Sie haben ein (Rechts-)Problem und wissen nicht, wie Sie es lösen sollen.
Wer in der Schweiz beraten darf, ist im Allgemeinen nicht gesetzlich geregelt:
Evaluieren Sie Ihr Vorgehen und zielführendes Verhalten unter:
Sie möchten einen Vertrag selber schreiben und sich hiezu vorinformieren bzw. ein Mustervorlage suchen:
Sie haben einen Anspruch und möchten diesen – aus welchen Gründen auch immer – nicht sofort durchsetzen bzw. nicht vor Ablauf der Verjährungsfrist verfolgen:
Sie sind sich mit einer Gegenpartei nicht einig, wollen (noch) nicht prozessieren und suchen nach einer aussergerichtlichen Konfliktlösung. – Konsultieren Sie hiezu:
Sie wollen klagen, weil Ihre Gegenpartei nicht freiwillig leistet, oder Sie sind bereits beklagt und wollen die unberechtigte Klage abwehren:
Prozessieren will gut überlegen sein, sind doch der damit verbundene psychische Stress, die Chancen und Risiken sowie das Kosten- und Nutzenverhältnis zu beachten:
Sie haben eine Forderung, der Schuldner bezahlt nicht, Sie wollen ihn betreiben resp. Sie haben ihn bereits betrieben und er wehrt sich im Betreibungsverfahren.
Oder: Sie sind zu Unrecht betrieben worden und wollen sich dagegen wehren:
Wenn Sie rechtzeitig handeln, können Sie die Zwangsvollstreckung vermeiden oder sonst eingreifen: