1’000 BERICHTE … UND ES GEHT WEITER …

Heute haben wir unseren tausendsten Bericht auf LAWNEWS – neu auf LAW.CH® veröffentlicht: Das revidierte Erbrecht: Ein Überblick über die am 01.01.2023 in Kraft tretenden Änderungen (Teil 4) – Nachkommen-Pflichtteil: Reduktion Dieser Bericht ist Teil einer 10-teiligen Reihe zur Erbrechtsrevision in der Schweiz: Das revidierte Erbrecht: Ein Überblick über

GO-LIVE LAW.CH® – NEWSARTIKEL VON LAW-NEWS.CH NEU AUF LAW.CH

Die LawMedia AG hat unter LAW.CH® eine konsolidierte Informationsplattform realisiert. Neu sind alle Newsartikel, welche bisher auf www.law-news.ch veröffentlicht wurden auf dieser Plattform unter law.ch/news zu finden. Besuchen Sie unsere neue Informations-Plattform jetzt unter law.ch. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und nehmen gerne Anregungen entgegen. LAW.CH® – LAWNEWS LawMedia AG Die

WEBSITE ZUR ERBTEILUNGSKLAGE ERGÄNZT

Die „Erbteilungsklage“ ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, welche zur Vermeidung von Prozess- bzw. Unterliegens-Risiken zu beachten sind. Der Content dieser Infowebsite wurde daher in seinen Servicebereichen wie Checklisten und Literaturverzeichnis ergänzt: www.erbteilungsklage.ch

WEBSITE ZUR ERBENGEMEINSCHAFT ERGÄNZT UND STARK ERWEITERT

Die „Erbengemeinschaft“ entsteht, sobald mehr als ein Erbe von Gesetzes wegen oder vom Erblasser zur Vermögensnachfolge berufen wurde. Landauf und landab überfordert die vom Gesetzgeber als temporäre Liquidationsgemeinschaft angedachte Erbengemeinschaft die Erben und Dritte: Gesamthandschaftsprinzip (alle Erben sind Gesamteigentümer des ganzen Nachlassvermögens); Einstimmigkeitsprinzip beim Halten und Verwalten des Nachlasses; bei

WEBSITE ZUM KONKUBINAT ERGÄNZT

Bekanntlich war das Konkubinat als (faktische) Zusammenlebensform ursprünglich je nach Kanton verboten, weshalb es vom Bundesgesetzgeber nicht gesetzlich geregelt wurde. Angesichts des gesellschaftlichen Wertewandels in Bezug auf Paarbeziehungen und Familien ist das Konkubinat zur sozial akzeptierten Beziehungsform geworden, welches für immer mehr Paare mit oder ohne

1‘000 GERICHTSENTSCHEIDE ONLINE

Unser Redaktionsteam hat mitgeteilt, dass es während der vergangenen 10 Jahre nun 1‘000 Gerichtsentscheide kommentiert hat. Erläutert wurden Urteile und Entscheide der staatlichen Gerichte (Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichte etc.) aller Hierarchiestufen. Berücksichtigt wurde auch die Rechtsprechung der (privaten) Schiedsgerichte. Der Gesetzgebungstrend weg von den Prinzipien-Normen des EUGEN

WEBSITES ZUR UMSTRUKTURIERUNG ERGÄNZT

Bei folgenden Umstrukturierungs-Infowebsites wurde in den vergangenen Monaten der Content ergänzt und dieser in den Content-Management-Systems umgesetzt: » www.unternehmensfusion.ch » www.unternehmensspaltung.ch » www.vermoegensuebertragung.ch » www.unternehmensumwandlung.ch Einen Überblick zum Thema der Umstrukturierung von Gesellschaften generell verschafft: » www.umstrukturierung.ch Hiefür besteht auf der Einleitungsseite ein Link-Verzeichnis zu den Einzelthemen: » Unternehmensfusion » Squeeze-out » Unternehmensspaltung » Ausgliederung » Auffanggesellschaft » Spin-off » Unternehmensumwandlung » Vermögensuebertragung » Unternehmenskauf » Joint

WEBSITES ZUR AUFFANGGESELLSCHAFT ERGÄNZT UND STARK ERWEITERT

Das Institut der „Auffanggesellschaft“ erfreut sich für die Fortführung insolventer Unternehmen weiterhin grosser Beliebtheit, obwohl der Gesetzgeber mit der SchKG-Revision des Sanierungsrechts von 2013 dem ordentlichen Nachlassvertrag (Dividendenvergleich) den „Vortritt“ geben wollte. Das „Auffanggesellschafts-Konzept“, die Aktiven ohne die Passiven gegen Entschädigung auf einen neuen Rechtsträger zu

Erweiterung der Website Privatkonkurs

Unsere Autoren von Bürgi Nägeli Rechtsanwälte haben den Internet-Content den neuen Entwicklungen angepasst und mit einschlägigen Erläuterungen erweitert. Viele hochverschuldete Private suchen – um den lästigen Lohnpfändungen entgehen zu können - immer wieder ihr Heil in einem Privatkonkurs, ohne dessen Auswirkungen auf ihr späteres „Finanzleben“ abzuklären.

NEUER SPARTEN-NEWSLETTER WEALTH PLANNING

Das Interesse und Bedürfnis an Informationen aus den Bereichen der Vorsorge- und Nachlass-Planung, aber auch an den Regeln über die Liquidation und Erbteilung von Nachlässen ist gross. Auch von Interesse sind die neueren Instrumente von Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung, bei welchen die ersten Verständnisprobleme des Publikums,

Loading new posts...
No more posts