Mehrteilige Artikelfolge zum Thema Stalking und häusliche Gewalt
Die LawMedia AG hat auf dem Hauseigenen Newsportal www.law-news.ch einen zweiteiligen Artikel zum Thema Stalking und häusliche Gewalt veröffentlicht. Die beiden Publikationen sollen für das Tabu-Thema sensibilisieren und Betroffenen sowohl praxisnahe Tipps geben, als auch die rechtliche Lage erläutern.
Prüfung der Kodifizierung eines Straftatbestands „Stalking“
Im Auftrag der Rechtskommission des Nationalrats hat das Bundesamt für Justiz einen Bericht zum Thema Stalking verfasst. Dabei sollte geprüft werden, welche Vor- und Nachteile die Kodifizierung eines spezifischen Stalking-Straftatbestand mit sich bringen, die Prüfung eines eigenen Straftatbestands im Strafgesetzbuch (StGB), sowie die Prüfung der Ergänzung des bereits bestehenden Nötigungs- bzw. Drohungstatbestandes. Dabei kam man zum Ergebnis, dass auch mit einem spezifischen Straftatbestand oder mit einer Ergänzung des Nötigungs- bzw. Drohungstatbestandes keine entscheidenden Vorteile erzielt würden.
Weiterführende Informationen
Stalking
Stalking beinhaltet das wiederholte Aufzwingen ungewollter Kommunikation. Bei Hartnäckigkeit und Wiederholung führt das Täterverhalten zu einer Belästigung. Die Beantwortung der Frage, wie das Opfer auf das meist wechselnde Stalker-Verhalten reagieren soll, ist eine nervenaufreibende Herausforderung. Für den Fall, dass der Stalker nicht aufgibt oder zu drohen beginnt, enthält unser Beitrag Rechtsschutz-Informationen für das Opfer. Es ist jedoch stets zu berücksichtigen, dass diese generellen Hinweise nicht davon befreien, sich professionell beraten zu lassen.
- Personenrecht / Strafrecht – Stalking | law-news.ch
- Strafrecht – Stalking: Prüfung der Kodifizierung eines Straftatbestands „Stalking“ | law-news.ch
Häusliche Gewalt
Mit dem umfangreichen Artikel zur häuslichen Gewalt, wollen die Autoren für das Thema sensibilisieren und betroffenen hilfreiche Tipps zur Hand geben, ohne darauf zu verzichten, auf juristische Belange einzugehen. So wird in der Publikation vorerst der Begriff definiert und die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt. Anschliessend gehen die Autoren auf die aktuelle Situation in der Schweiz betreffend häuslicher Gewalt ein und skizzieren die damit einhergehenden Rechtsfolgen. Zuletzt werden hilfreiche Tipps genannt und möglichen betroffenen Links zu Beratungsstellen bereitsgestellt.
Weiterführende Informationen
- Strafrecht: Häusliche Gewalt | law-news.ch
No Comments